Dr. Altmann-Straße (1958)
Dr. Adolf Altmann (1879-1944), letzter Trierer Oberrabbiner
An der alten Synagoge (1982)
1859 erbaut, 1938 von den Nazis verwüstet, 1944 durch Bomben zerstört
Andreas-Hoevel-Straße (1964)
AndreasHoevel, Widerstandskämpfer (1900-1942), am 28. August 1942 hingerichtet
Bonhoefferstraße (1962)
Dietrich Bonhoeffer (1906-1945), evangelischer Pfarrer, führendes Mitglied der Bekennenden Kirche, am 9. April 1945 im KZ Flossenburg ermordet
Bornewasserstraße (1951)
Bischof Franz Rudolf Bornewasser (1866-1951), Trierer Ehrenbürger
Friedlandstraße (1958)
Lager bei Göttingen für Russlandheimkehrer des 2. Weltkriegs
Gertrud-Schloß-Straße (1990)
Gertrud Schloß (1899-1942?), Dr. phil., Trierer Journalistin, Sozialdemokratin und Pazifistin; Jüdin
Geschwister-Scholl-Straße (1951)
Hans und Sophie Scholl (1918 und 1921-1943), Widerstandskämpfer/in ("Weiße Rose"), am 22. Februar 1943 hingerichtet
Heinrich-Weitz-Straße (1963)
Heinrich Weitz (1890-1962), Trierer Oberbürgermeister (Zentrumspartei) von 1927-1933, später CDU-Landespolitiker und Präsident des Deutschen Roten Kreuzes, Ehrenbürger
Hindenburgstraße
Paul von Beneckendorff und von Hindenburg (1847-1934), Heerführer und Generalfeldmarschall des Ersten Weltkriegs, Reichspräsident 1925-1934, Ehrenbürger
Klaus-Lohmann-Straße (2003)
Klaus Lohmann (1910-2002), ev. Pfarrer der Bekennenden Kirche in Trier
Orli Torgau-Straße (2012)
Orli Torgau-Wald (1941-1962), Kommunistin, später Sozialdemokratin, „Engel von Auschwitz“
Paul-Schneider-Straße
Paul Schneider (1897-1939), evangelischer Pfarrer der Bekennenden Kirche auf dem Hunsrück, im KZ Buchenwald ermordet
Stauffenbergstraße (1959)
Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907-1944), Offizier, verübte am 20. Juli 1944 ein Attentat auf Hitler, wurde am selben Tag hingerichtet
Wilhelm-Leuschner-Straße (1958)
Wilhelm Leuschner (1890-1944), Politiker und Gewerkschaftsführer, Mitglied der Widerstandsbewegung, wurde nach dem Attentat am 20. Juli 1944 hingerichtet
Benennungsjahr in Klammern
Quellen: Emil Zenz: Die Straßennamen der Stadt Trier, Trier 1984; Trierischer Volksfreund.
Der Porta-Nigra-Platz wird in Adolf-Hitler-Platz umbenannt (1933)
Wechsel der Straßennamen 1945
(hier Bahnhofstraße)